Unsere Ziele
Unser Team besteht ausschließlich aus erfahrenen Erzieher*innen. Reflektiertes Handeln und konstruktive Kritik bestimmen unsere Arbeit.
Gemeinsam haben wir ein Leitbild und ein pädagogisches Konzept erarbeitet. Darin sind auch die folgenden Aufgaben und Ziele verankert:
Pädagogischer Ansatz
In unserer Pädagogik stützen wir uns auf die Grundsätze des „Situationsansatzes“. Wir fördern die Eigenständigkeit des Kindes, befähigen dieses zu einem guten Leben in der Gemeinschaft und ermutigen zusätzlich sich mit der Umwelt auseinander zu setzen. Wir sehen unsere zentrale Aufgabe darin, die Kinder ganzheitlich zu fördern, um ihnen in einem lebensnahen Lernen vielfältige Erfahrungen zu ermöglichen.
Beziehung / Bindung / Persönlichkeitsentwicklung
Wir sehen das Kind als eigenständige Persönlichkeit und achten dieses als gleichwertigen Partner. Beim Eintritt in den Kindergarten erweitert sich die Lebenswelt durch soziale Kontakte mit anderen Kindern und mit der Erzieher*in als neue Bezugsperson. Die Eingewöhnung eines jeden Kindes ist von sehr großer Bedeutung und daher ist wichtig, dass sich Eltern und Erzieher*innen zusammen mit dem Kind die dafür benötigte Zeit nehmen. Eine gute abgeschlossene Eingewöhnung ist für das Kind die Grundlage für sein weiteres, selbstwirksames Handeln in der Einrichtung.
Ziele im sozialen / emotionalen Bereich
Wir vermitteln Werte wie Nächstenliebe, Versöhnung, Toleranz und Achtung vor der Natur. Die Kinder lernen Verantwortung zu übernehmen und entwickeln soziale Kompetenzen.
Ziele im psychomotorischen Bereich
Das Gefühl für den eigenen Körper zu entwickeln und zu steigern ist uns wichtig. Denn Körperbeherrschung und Körpervorstellung optimiert die Selbst- sowie Fremdwahrnehmung und unterstützt die sozialen Kompetenzen. Hier gilt, dass nicht Bewegung gelernt wird, sondern gelernt wird sich zu bewegen.
Beobachtungen
Die Kinder erhalten im selbstgewählten Spiel Gelegenheit, Spiele zu erfinden und zu gestalten. Sie entscheiden selbst, wo, mit wem und womit sie spielen möchten. Dadurch erkennen die Kinder ihre eigenen Bedürfnisse in der Gruppe, sie treffen Entscheidungen und werden selbstständiger. Die Kinder lernen, mit Konflikten umzugehen und sie alleine zu lösen. Bei Überforderung unterstützen wir die Kinder selbstverständlich bei ihrer Lösungsfindung.